

BMBF-Statusseminar und ATES-Symposium
Statusseminar des Themenschwerpunktes „Thermische Energiespeicherung in Aquiferen“ (BMBF-Fachprogramm GEO:N)
Der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor (Heizen und Kühlen) stagniert seit über einem Jahrzehnt. Obwohl die Wärmeversorgung in Deutschland rund 50 Prozent des Energieverbrauchs ausmacht, besteht hierzulande aufgrund des jahreszeitlichen Versatzes zwischen Wärmeangebot und -nachfrage weniger ein Problem in Bezug auf die Erzeugung erneuerbarer thermischer Energien als ein Problem der saisonalen Speicherung.
Die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Grundwasserkörpern, hier thermische Energiespeicherung in Aquiferen (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) genannt, zeichnet sich im Vergleich zu anderen saisonalen Speichertechnologien vor allem durch geringe Errichtungs- und Betriebskosten, hohe Kapazitäten und Leistungen sowie hoher Effizienz aus. Dazu zählen Poren-, Kluft- und Karstsysteme sowie grundwassererfüllte bergbauliche Hohlräume.
Das Statusseminar 2025 des in diesem Jahr auslaufenden ATES-Projektverbundes findet am 17./18.06.2025 auf dem EnergieCampus Goslar der Technischen Universität Clausthal statt.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Dienstag, 17. Juni 2025
13:00 Uhr | Come together |
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:30 Uhr | Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der Wärmewende 2030 (GeoTES) |
15:00 Uhr | Potenziale der Aquiferwärmespeicherung in den Modellregionen Mannheim und Offenbach (PotAMMO) |
15:30 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | Entwicklung und Monitoring saisonaler Wärme- und Kältespeicherung zur Demonstration eines Aquiferspeichers in Deutschland (DemoSpeicher) |
16:30 Uhr | Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme (OptInAquiFer) |
17:00 Uhr | Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten (SpeicherCity) |
17:30 Uhr | Abschluss des ersten Veranstaltungstages |
Organisierter Transfer zur Abendveranstaltung | |
18:30 Uhr | Abendveranstaltung im Casino des Weltkulturerbes Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk |
Mittwoch, 18. Juni 2025
9:00 Uhr | Clogging und konkrete Gegenmaßnahmen in ATES: Experimente, Modellierung und Prognosen unter Berücksichtigung biogeochemischer Einflüsse (UnClog-ATES) |
9:30 Uhr | Modellversuch zur Nutzung kontaminierter Aquifere für eine Wärmebewirtschaftung mit ATES Anlagen (KONATES) |
10:00 Uhr | Entwicklung und Bau eines tiefenhorizontierten Geologischen Eis-Wärme-Speichersystems als Demonstrationsanlage auf dem Testfeld TestUM/Wittstock (GEWS) |
10:30 Uhr | Pause |
11:00 Uhr | Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets (Winzer) |
11:30 Uhr | Nutzung grundwassererfüllter bergbaulicher Hohlräume als thermische Energiespeicher (MineATES) |
12:00 Uhr | Abschlussdiskussion & Ende der Veranstaltung |

Zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages lädt der Projektträger Jülich zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung in das Casino des Weltkulturerbes Rammelsberg Museum & Besucherbergwerk ein.
Bitte geben Sie zur Erleichterung der Planung mit Ihrer untenstehenden Anmeldung an, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten. Teilen Sie uns bitte über das Bemerkungsfeld mit, ob Sie Essensunverträglichkeiten haben oder eine vegetarische oder vergane Ernährungsweise vorziehen.
Ein Transfer vom Tagungsbereich auf dem EnergieCampus Goslar zum Weltkulturerbe Rammelsberg und zurück, einschließlich einer kurzen Stadtrundfahrt durch die ebenfalls zum Weltkulturerbe zählende Goslarer Altstadt, wird organisiert sein.

Goslar, die tausendjährige Kaiserstadt am Harz mit seinem UNESCO-Weltkulturerbe, bietet verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten.
Die Tourist-Information Goslar stellt Ihnen eine zentrale Datenbank für Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung und unterstützt Sie auch bei Buchungsanfragen und der Zimmervermittlung.
Tourist-Information Goslar
Markt 1
38640 Goslar
Tel.: +49 5321 78060 (Zentrale)
Fax: +49 5321 780644
https://www.meingoslar.de
Im Zuge der Festwoche der TU Clausthal vom 15.-22.06.2025 ist mit einer erhöhten Hotelnachfrage in Goslar zu rechnen. Eine möglichst frühzeitige Zimmerreservierung wird daher empfohlen.

Die Technische Universität Clausthal freut sich auf ihr Jubiläumsjahr.
Traditionell innovativ – dafür stehen 250 Jahre Clausthaler Hochschulgeschichte.
Das große Ereignis möchte die Universität feiern, mit ihren Studierenden und Mitarbeitenden, mit Freunden und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, mit ihren Alumni, mit der Region und mit allen, die sich der TU Clausthal verbunden fühlen.
Den Höhepunkt des Feierlichkeiten stellt die Festwoche vom 15.-22.06.2025 dar, in der jeder Tag unter einem bestimmten inhaltlichen Motto steht. So findet direkt im Anschluss an das ATES-Statusseminar der "Tag der Wissenschaft und Forschung" am Sitz der Hochschule in Clausthal-Zellerfeld statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ATES-Statusseminars sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag über die aktuelle Forschung der Universität der "Circular Economy" zu informieren.
Das Programm für diesen Tag und weitere Informationen zum Jubiläumsjahr können Sie unserer Webseite https://www.250-jahre.tu-clausthal.de/ entnehmen.

ATES-Statusseminar 2025
17./18.06.2025, EnergieCampus Goslar
Tagungsbereich
Am Stollen 19C
38640 Goslar
Kontakt und Anfahrt
Forschungszentrum
Energiespeichertechnologien
Geschäftsstelle
Am Stollen 19A
38640 Goslar
Tel.: +49 5321 3816-8000
E-Mail: info-est@tu-clausthal.de
Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte das Formular auf dieser Webseite.