Experimentalumgebung
Der DSC verfügt über eine modular aufgebaute Experimentalumgebung, welche insbesondere Untersuchungen technischer Komponenten und Prozesse bis zum Realmaßstab ermöglicht. Das Kernstück bildet ein leistungsstarkes, felderprobtes Pumpensystem, an welches verschiedene experimentelle Aufbauten angeschlossen werden können.
Kernstück der apparativen Ausstattung ist das Pumpensystem, welche flexibel an verschiedene Testaufbauen adaptiert werden kann.
Spülungssystem | ||
---|---|---|
2 Triplexpumpen Schäfer & Urbach BT 60/70 | ||
Leistung | 1200 kW | 1600 hp |
Fliessrate | 5000l/min | 1300gal/min |
Druck | 350 bar | 5000 psi |
Der adaptische Horizontalteststand fungiert als Antriebseinheit für experimentelle Untersuchungen an Horizontalbohrungen, kann jedoch auch flexibel für Komponententests z.B. an Bohrmotoren eingesetzt werden.
Drilling Rig | ||
---|---|---|
Stroke | 5m | 16.3 ft |
ROP | 10 m/h | 32 ft/h |
WOB | 10 t | |
Drehmoment | 8.8 kNm | 6.5 klbsft |
RPM | 220 1/min | |
Leistung | 200 kW | 270 hp |
Die derzeit verfügbare Gesteinskammer wird für Untersuchungen zu Bohrdynamiken und deren Auswirkungen auf Gesteinszerstörungsprozesse eingesetzt.
Gesteinskammer | ||
---|---|---|
Länge BHA | 23 m | 75 ft |
Formation | 5 m | 16.3 ft |
Druck | 100 bar | 1500 psi |
Durchmesser | 222 mm | 8 3/4" |

Der Umlaufteststand ermöglicht die Untersuchung mehrphasiger Transportvorgänge im Spülsystem (Bohrkleinaustrag) unter Einbeziehung der Dynamik des Bohrstrangs unter Anwendung optischer und ultraschallbasierter Sensorik.
Der Pulse Propagation-Teststand dient der Untersuchung der Einflüsse von Druckwellen auf den Gesteinszerstörungsprozess, wie sie bspw. durch den Einsatz von Hammerbohrwerkzeugen entstehen.
Am Vertikalteststand werden Gesteinszerstörungsprozesse prototypischer Bohrwerkzeuge bis hin zum Realmaßstab getestet.

Gesteinskammer
Gesteinskammer zur Analyse von realmaßstäblichen Gesteinszerstörungsprozessen unter typischen Formationsbedingungen (Druck und Temperatur)