Die thermische Energiespeicherung in Aquiferen (ATES = Aquifer Thermal Energy Storage) zeichnet sich im Vergleich zu anderen saisonalen Speichertechnologien vor allem durch geringe Errichtungs- und Betriebskosten, hohe Kapazitäten und Leistungen sowie einer hohen Effizienz aus. Derartige untertägige Speicher können in Poren-, Kluft- und Karstsystemen sowie in grundwassererfüllten bergbaulichen Hohlräumen errichtet werden.
Am 17./18.06.2025 ist die TU Clausthal Gastgeberin des nationalen Statusseminars aller im Themenschwerpunkt geförderten Forschungsprojekte. Im Rahmen des ATES-Programms koordiniert die TU Clausthal das Forschungsprojekt „GeoTES“, welches die Zielsetzung verfolgt, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und Stromnetze zu entwickeln. Weitere Informationen zu diesem Verbundprojekt mit der Georg-August-Universität Göttingen und der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften unter https://www.geotes.de.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.