Ausbau der europäischen und internationalen Forschungsaktivitäten am Drilling Simulator Celle (DSC)

Für die Transformation des Energiesystems zu einer auf Erneuerbaren Energien basierenden Struktur stellt die Geothermie einen unverzichtbaren Bestandteil im Energie-Mix dar. Insbesondere aufgrund des hohen Energiebedarfs im Wärmesektor, der beispielsweise in Deutschland mehr als die Hälfte des gesamten nationalen Energiebedarfs umfasst, werden innovative und spezifisch an die tiefengeothermale Wärmegewinnung angepasste Technologien erforderlich, um die vorhandenen Potenziale in Tiefen ab 1.500m umweltgerecht und wirtschaftlich ausschöpfen zu können. Ferner werden Technologien zur großtechnischen, teilweise auch saisonalen, untertägigen Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien eine wesentliche Rolle spielen, um Nachhaltigkeit und Stabilität unseres Energiesystems gewährleisten zu können. Eine der Schlüsselkomponenten ist in diesem Zusammenhang die Tiefbohrtechnologie.

Diese Themen wurden in den letzten Jahren am Drilling Simulator Celle (DSC) unter Federführung der TU Clausthal in Kooperation mit nationalen Unternehmen und weiteren Universitäten aufgegriffen und in langfristigen strategiebildenden Großprojekten abgebildet. Diese Projekte wurden bzw. werden u.a. durch DFG, BMBF, BMWK oder Industrie finanziert. In den folgenden Jahren sollen diese Aktivitäten im europäischen und internationalen Rahmen ausgebaut werden, wobei bereits auf erste etablierte Kontakte zurückgegriffen werden kann. Damit einhergehend soll eine inhaltliche Ausweitung der Tätigkeit, insbes. um Aspekte der langfristigen Lebenszyklus-Analyse der Technologie (LCA im Zeithorizont bis zu 50 Jahren) erfolgen und auch neuere Methoden. Hierzu soll ein interdisziplinäres und intersektorales Konsortium unter Federführung des DSC aufgebaut werden, das die erforderlichen Kompetenzen aus europäischen und internationalen Partnern umfasst. Dabei wird auf ein Netzwerk aufgebaut, dass bereits gemeinsame Forschungs- und Antragsaktivitäten im Themenfeld vorweisen kann. Mögliche Partner sind u.a. KCA Deutag (D, IND), Mines ParisTech (F, HES), Three60 Energy (NO, IND), SLR Consulting Ltd. (IL, KMU), NORCE (NO, RES). Das Netzwerk ist um Partner mit Kompetenzen im Bereich KI und Machine Learning für Geothermie zu erweitern und zu einem Antragskonsortium zu entwickeln. Zudem müssen weitere geeignete Partner aus Drittstaaten identifiziert und in das Konsortium integriert werden.

Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab

Förderzeitraum: 01.07.2022 - 31.03.2023

Förderkennzeichen: 6831/2022

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner